BEZUGSQUELLEN FÜR ÖKOLOGISCH GEZÜCHTETES SAATGUT ARTIKEL - „Neue Techniken – alte Risiken“
Beitrag zu den neuen gentechnischen Verfahren von Petra Boie, Geschäftsführerin Bingenheimer Saatgut AG, erschienen im Alnatura Magazin 03/2017
- „Populationssorten: Strategien“
Artikel zu Populationssorten bei Getreide als Antwort auf den Klimawandel von Dr. habil. Hartmut Spieß und Dr. Carl Vollenweider, aus bioland 08/2016
- "Wem gehört die Saat?"
erschienen in der Zeitschrift "Schrot und Korn", Ausgabe 04/2013
- "Saatgut - das Objekt der Begierde"
von Oliver Willing, erschienen in der Zeitschrift "Kirche im ländlichen Raum", 03/2012
- "Kleine Körner, große Wirkung"
erschienen in der Zeitschrift "Info 3", Ausgabe Juli/August 2012
- "Die Saat der Zukunft"
von Oliver Willing, erschienen im "Alnatura Magazin", 4/2012
- "Saatgut ist mehr als ein gewöhnliches Betriebsmittel"
Interview mit den Geschäftsführern der Bingenheimer Saatgut AG, erschienen im Katalog der Bingenheimer Saatgut AG, 2011
- "Ölpflanzenzüchtung biodynamisch"
aus der Zeitschrift "Lebendige Erde", 5/2011
- "Debatte zu Anzeigen der KWS"
aus der Zeitschrift "Ökologie und Landbau", Ausgaben 1/2011 und 2/2011
- "Zukunftssicherung der biologisch-dynamischen on-farm Züchtung"
aus dem Katalog der Bingenheimer Saatgut AG, 2011
- "Die Zeit ist reif"
aus dem Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften", Ausgabe 02/2011
- "Saatgut für alle"
erschienen in der Zeitschrift "Schrot und Korn", Ausgabe 02/2011
- "Saatgut - die gefährdete Grundlage unserer Ernährung"
von Oliver Willing, erschienen im Magazin "Werte stiften", Ausgabe 09/2010
- "Warum das Thema Bio-Saatgut alle angeht"
erschienen im "BioNord - BioSüd Magazin", 2010
- "Hybrid-Saatgut passt nicht zu Bio"
erschienen in "BioHandel", Ausgabe 9/2008
BROSCHÜREN STUDIEN
- "The UPOV Convention, Farmers’ Rights and Human Rights"
Diese englischsprachige Studie befasst sich mit dem Internationalen Abkommen zum Schutz von Pflanzenzüchtungen (UPOV), dem Internationalen Vertrag für pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (ITPGRFA) und dem Menschenrecht auf Nahrung.
FILME
LINKS
- www.keine-gentechnik.de
Der von Umwelt-, Wirtschafts-, Verbraucher und Bauernverbände getragene Informationsdienst, stellt täglich aktuelle Nachrichten zur Agro-Gentechnik und Meldungen aus den Regionen bereit. Sie finden dort zahlreiche Hintergrundinformationen, sowie Argumente und Aktionsmöglichkeiten für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Ernährung.
- www.bantam-mais.de
Die Mitmach-Aktion Bantam-Mais setzt sich für den Anbau gentechnikfreier, samenfester Sorten in Gärten ein.
- www.schule-und-gentechnik.de
Das Portal Schule und Gentechnik bietet die Möglichkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Gentechnik in der Landwirtschaft. Der Teilbereich für Schüler enthält Hintergrundinformationen und ist unter anderem mit Videos in einer altersgerechten Sprache aufgelockert. Der Teil für die Lehrenden beinhaltet neben fundiertem Hintergrundwissen, hilfreiches Material zum Einsatz in der Unterrichtseinheit.
|
|