Zu Ihrer Information
Wenn Sie diesen Button anklicken, werden persönliche Daten an Facebook übertragen. Sind Sie damit einverstanden?
Wo Pilzgeflechte des Bodens auf Ernährungssouveränität treffen, bayerische Bauernstammtische philippinischen Reiszüchtern begegnen, das Zusammenspiel von Bäumen, Regenwürmern und Vögeln mit neuesten Erkenntnissen über Mikro-RNA und Pflanzen-Kommunikation sich vermischen, wo urbane Gärten, Hightech-Bio und ko-evolutionäre Züchtung einander anregen, genau da beginnen die Innovationspotentiale von Beziehungsnetzwerken.
Unter dem Titel „Die Farbe der Forschung II - Das Innovationspotential von Beziehungsnetzen“ hatte die Zukunftsstiftung Landwirtschaft am 7. und 8. März 2014 Wissenschaftler/Innen, Landwirte und Landwirtinnen, ökologisch Bewegte und Bewegende und anderweitig Interessierte zu einer Serie von Präsentationen und Debatten in die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin eingeladen. Diese umkreisten die Frage, welche Rolle Zusammenhänge und Netzwerke für Landwirtschaft, Züchtung und Lebensmittelkultur spielen.
Netzwerke in Beziehung setzen
Die Ebenen dieser Netzwerke werden sonst selten in Beziehung miteinander gebracht: Von der genetischen und zellulären Ebene über die Kooperation von Pflanzen und Bodenlebewesen bis zu Tieren und Landschaften und schließlich menschlichen Netzwerken unterschiedlicher Qualität. Das System der Reis-Intensivierung (SRI), die komplexen Zusammenhänge des Agroforst-Kaffeeanbaus, neue Mischkulturen und Weidebewirtschaftungen, solidarische Landwirtschaft, urbane Gärten und agrarökologische Intensivierungskonzepte – sie alle entstanden aus Beziehungsnetzen und Kooperationen. Sie sind weder heroische Einzelleistungen noch klassische Erfindungen und vielleicht gerade deshalb die Innovationen des 21. Jahrhunderts.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat dieses Symposium ebenso viel Spaß gemacht wie den Organisatorinnen und Organisatoren! Während wir uns nun gemeinsam auf die Wirkung freuen und den Eindrücken nachspüren, ist diese Internetseite als ausführliche Dokumentation dieses denkwürdigen Ereignisses entstanden.
Wir danken allen Beteiligten von Herzen!