Salatzüchtung

Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Für eine zukunftsfähige und ökologische Landwirtschaft - Ihre Spende unterstützt gemeinnützige Projekte, die sich für eine gentechnikfreie, ökologische Saatgutentwicklung, gesunde Tiere und ökologische Bildung und Ausbildung stark machen.

Aktuelles

Die Zukunft der Landwirtschaft ist ökologisch - Jubiläumsausgabe des Jahresbriefes

Die Natur ist kein Versuchslabor - Jetzt unterschreiben

Fünf Gründe, warum Kinder auf den Bauernhof müssen

Termine/Veranstaltungen

Einladung: Workshop KI und Gentechnik

Online-Veranstaltung: GVO-Amerika - eine Warnung an Europa!

Feldtag auf Gut Mönchhof

Antrag stellen

Sie haben ein spannendes Projekt in und für eine ökologische und nachhaltige Landwirtschaft? Sie wollen einen Antrag auf Förderung stellen? Welche Bedingungen Ihr Projekt erfüllen muss, wie Sie einen Antrag stellen können, wer Ihr/e Ansprechpartner*in ist und vieles mehr erfahren Sie hier:

Spenden und Schenken

Stärken Sie mit uns gemeinsam den ökologischen und gentechnikfreien Landbau. Ihr Geld kommt dort an, wo Menschen sich aktiv mit innovativen und zukunftsfähigen Projekten für Mensch und Erde einsetzen. Hier erfahren Sie mehr zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, die Zukunftsstiftung Landwirtschaft zu unterstützen:

Wo wir aktiv sind

Wir brauchen eine zukunftsfähige Landwirtschaft! Daher fördern wir Initiativen, die sich für die Stärkung und Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft einsetzen. Unsere Schwerpunkte in der Förderung sind die ökologische Pflanzenzucht, Tierzucht und der landwirtschaftliche Bildungsbereich. Gerne möchten wir Ihnen einige dieser tollen Projekte hier näher vorstellen:

06.06.2025

Infobrief Saatgutfonds

Die Pflanze mit Freude begleiten

„Die intensive und unmittelbare Arbeit mit den Pflanzen und auf dem Feld ist mir eine große Freude“, berichtet Kornelia Becker im Interview der nun erschienen Ausgabe des Infobrief Saatgutfonds. Sie spricht unter anderem darüber, wie ihr Weg nach dem Studium über die Getreidezüchtung hin zur Gemüsezüchtung und letztendlich zu einem eigenen Züchtungsbetrieb führte. All diese Schritte sind von einer großen Freude an der Arbeit und Verbundenheit mit den Pflanzen geprägt – trotz der Hürden und Herausforderungen, mit denen die Gemüsezüchterin in ihrer Arbeit immer wieder konfrontiert ist.

In weiteren Beiträgen des Infobriefes werfen wir einen Blick auf die vielversprechenden Züchtungsfortschritte beim fast vergessenen Gemüse Steckrübe und auf die Pfirsichzüchtung in den Schweizer Bergen. Auch weniger erfreuliche Themen wie die interessengeleitete Einflussnahme, der den Weltmarkt dominierenden Agrarkonzerne sollen nicht außer Acht gelassen werden.

Es wird wieder deutlich: Die ökologische Pflanzenzüchtung bietet Antworten für die Krise der Landwirtschaft – dass diese gehört und umgesetzt werden, ist u. a. auch eine Aufgabe des Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft.

Wir wünschen Ihnen Inspiration und Freude beim Lesen!

Infobrief Saatgutfonds als pdf herunterladen.

Die Züchterin Kornelia Becker mit einer Schubkarre voll Lauch auf einem bunt blühenden Gemüseacker.
Die Züchterin Kornelia Becker bei der Lauchselektion; Foto: Kultursaat e.V.

Der Newsletter

Wir freuen uns, dass Sie sich für die ökologische Landwirtschaft und die ökologische Saatgutzüchtung interessieren. Gerne senden wir Ihnen zwei Mal im Jahr den Infobrief Saatgutfonds und einmal jährlich unseren Jahresbrief per E-Mail zu. Auch spannende Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen, insbesondere die Einladung zu unserer jährlichen Saatguttagung erhalten Sie über diesen Verteiler. Hier für Informationen über E-Mail anmelden:

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.

Newsletter

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Frühere Ausgaben:

Jahresbrief 2024: Das Mikrobiom

Infobrief 2024/1: Ein Ja zur Ökozucht

Infobrief 2023/2: Das schwarze Gold vom Bodensee

Sie wollen Informationen zu unserer Arbeit per Post erhalten? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an landwirtschaft@gls-treuhand.de oder rufen Sie uns an: 0234 5797 5172.